Dieter Schneider verfasste dieses Gedicht ab dem Jahr 1999 über die Ausgrabungen am Dünsberg in Biebertaler Platt:
E Gedicht ewwern Diesbriech
Off euserm Hausberg Diesberich
do läft seit Johrn e schwier Geschicht
do dow im Sommer Leu do Zelte
die klawe selbst es wirn die Kelte
Archeologe sei de de dos do mache
dos es e ganz schie schwierich Sache
en haffe Leu die dow do helfe
se mache Lecher meterdeife
E Baubut en so viele Schippe
dos dot die Firma Gerlach stifte
Des THW baut of dos Zelt
die Feuerwier dos Wasser stellt
vom Geißer Brauhaus Gerstensaft
vom Getränkehändler Appelsaft
die Bäcker un Metzgern dow des Freusteck hi
ach es so Keltelewe schie
wei dos weul wor fir zwadausich jahr
e growe met de klane Spor
noch Sperspezze en Schleuderblei
e Ansteckfibel ach debei
die Prominenz aus Kreis und Land
die gewwe sich ohm Berg die Hand
e Dixihäusche muss ach sei
sonst wir doch jo e Sauerei
der Dokder der von Rittershofen
son leiwer Mann den muss me lowe
jeden Freidog so im halwe drei
en haffe Mensche zeh herbei
me gritz erkleert we dos so wor
do oh dem ale Keltedor
die Röhmer aus den Lanenaue
dei wollte eusern Diesbrich klaue
zou ahner Schlacht is es gekomme
deihun den Berg dann net erklomme
de Ringwäll worn fir ebbes gout
de Röhmer die sei abgehaut
so stirrer weil noch euser Berg
de Schäfers Adolf dot sei Werk
do owe off der Gipfelschenke
me dot sein Doscht gor gern ertränke
od Dünsberggeist ob Ratzebutz
ob ach e Schnitzel vo de Wutz
wos kenne mir so stolz drof sei
of euser Kelte zweifelsfrei
der Grabunggsleiter Friederich
erklert den Leu den Spatenstich
en Zuganker aus Eiche Holz
der wurd geborge voller Stolz
Die Fachhochschul is ach debei
de dow do messe allerlei
obwoil der Rörmer Bub der Reekall
gemesse hord schu ewwerall
e Buch do driwwer, me kanns jetz kafe
beim lese es weis driwwer lafe
o dem Dog wus dunkel word in Hesse
den wenn ich niemols mi vergesse
ich met de Frau offen Diesberich
den Weg zoum Erdloch hinnersich
ka Menscheseel wor do ohm kratze
die Telekom se engelore hatze
de won offem Fernsehturm owei
im näher drosei bei de Sonnefinsterei
do kom son Obermeister ogefohrn
de Flaschkäs der wor ofeworm
die Presse wollt e Bildche mache
wos sollt der Rittershofen do nur mache
offem Turm noch de Sonn dere dei all gucke
ka Mensch wordo zoum Beierschlucke
do setz euch alle mol dohi
ei wor dos Mittagesse schie
egal bei Rah owwer ach Sonneschei
der Diesbrichshäupling es dabei
Erhardt häst der goure Mann
den me ach net schelle kann
e Spendekonto word engericht
zoum finanziern der ganz Geschicht
der Rewe Lotz hot wos erfonne
En Grabungssekt is rausgekomme
mit 5 Mark Spend es me dabei
bei der so wichtig Growerei
do gobs por Leu, ei wos fir schlaue
e nau Keltedor, dos mist mer baue
Dem Günter Leicht sei Doormodell
dos soh mer ach schu zimlich schnell
der Turmbaumaster, der vom Verein
der mocht e Zeichning wirklich fein
ewwer die Statik mocht der sich Gedanke
dos Wonnerwerk soll ach net schwanke
Eiseträcher in die Er gerammt
Bedongwenn mann da zwischeband
Eiche Poste drogebonne
ei wor die Erwet eine Wonne
met Bruchsta word dos ausgemauert
dos hot ach ganz schie langgedauert
die Stah gehöllt im Siegerland
weil me bei eus woil ka mi fand
die Holzmächer un der ihrn Master
ich klab Peter Moos so häster
de holze lauter Eiche Poste
firn Ewwerweg es soll naut koste
en haffe Eer braucht me noch schnell
zoum hinnerfenn dos Baugestell
ohm Parkplatz wus noch Krombach gitt
e Wonnerwerk der Technik stitt
jetz mist mer hu, noch so poor Kelte
of de Wiss gecheewwer kennt mer Zelte
viellleicht e Petz wie de Saustallsbonn
wir gor net schlecht bei orgviel Sonn
e Woschtbud so e Ding det Nut
E Backhaus noch firs Keltebrud
Ob me net gleich e nau Dorf sellt baue
son sich Gedanke mache so por Schlaue
fir die Toiristik in der Landregion
do rechelt sich jed Investion
Letzter Satz
Jetz soll es gout sei leiwe Leu
mir bleiwe euserm Diesbrich treu